Es ist schon verblüffend, welche Informationsfülle das Internet hat. Insbesondere bei den Suchmaschinen findet man nahezu zu jedem Thema entsprechende Beiträge, so natürlich auch zu Pflegeimmobilien . Allerdings sollte man die Informationen immer auch auf den richtigen Wahrheitsgehalt überprüfen, da das Netz nicht selten eine Sammlung von Halbwahrheiten oder gar Unwahrheiten ist. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf die Daten zu werfen. |
In südlichen Ländern, insbesondere in Spanien, steigt der Bedarf an Pflegeimmobilien rapide an. Zum Beispiel auf Mallorca leben mehrere tausend Deutsche, die dort nicht selten über Immobilien Eigentum in Form einer Finca verfügen. Da noch im Alter die Vorzüge dieser herrlichen Baleareninsel nicht missen möchte aber selbst die Finca nicht mehr bewirtschaften kann, lohnt sich also die Investitionen in eine Pflegeimmobilie, die man dann auch selbst entsprechend bewohnen kann. Wann beruhigt sich der Immobilienmarkt? Das Hamburger Gewos-Institut für Stadt-, Regional- und Wohnungsforschung zählt zu den Experten, die einen Preisverfall auf dem Immobilienmarkt verzeichnen. Auf Basis der Daten des ersten Halbjahres erwartet Hamburg für 2022 "erstmals seit 2009 einen Umsatzrückgang auf dem deutschen Immobilienmarkt". Da die Bevölkerung in vielen Ländern zunehmend altert, steigt die Nachfrage nach Pflegeimmobilien. Dies hat dazu geführt, dass Pflegeimmobilien in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlageklasse für Investoren geworden sind. Investoren können von der relativ stabilen Nachfrage und den langfristigen Mietverträgen profitieren, die typischerweise mit diesen Immobilien verbunden sind. |
AnlageimmobilienPflegeimmobilien |
Weitere Blogbeiträge zum Thema: